Datenschutzbestimmungen

I. EINLEITUNG

Datenschutzerklärung von www.viennabreakkids.com (nachstehend „Website“ oder „Site“ genannt).

Oliver Tolnai (Sitz: 2440, Moosbrunn, Hauptstrasse 2 Tür 6, E-Mail-Adresse: viennabreakkids@gmail.com), als Inhaber der Datenverarbeitung (im Folgenden als „Datenverwalter“ oder „Dienstanbieter“ bezeichnet), erkennt an, dass er an den Inhalt dieser Datenschutzrichtlinie gebunden ist.

Die Dienstleistung wird von der Tárhely.Eu Szolgáltató Kft. (Firmenregisternummer: 01-09-909968 , Steuernummer: 14571332-2-42, Firmensitz: 1097 Budapest, Könyves Kálmán körút 12-14, im Folgenden Tárhely.Eu Kft. genannt) erbracht, und die Daten werden auf einem eigenen dedizierten Server im Serverraum der Tárhely.Eu Kft. gespeichert, der physisch und technisch geschützt ist.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, dass die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit seinen Dienstleistungen den in dieser Mitteilung und in den geltenden Rechtsvorschriften festgelegten Bestimmungen entspricht.

Der Geltungsbereich dieses Hinweises erstreckt sich auf die Verarbeitung von Daten auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen, www.viennabreakkids.com. Der vorliegende Datenschutzhinweis ist auf der folgenden Website dauerhaft verfügbar: www.viennabreakkids.com/adatvedelmi-iranyelvek/

Die Grundsätze der Datenverarbeitung des Dienstanbieters stehen im Einklang mit der geltenden Datenschutzgesetzgebung, insbesondere mit dem Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden „Infotv.“) und entsprechen der VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche und seine

Kontaktangaben:

Oliver Tolnai
Anschrift: Österreich, 1030 – Wien, Rennweg 76/14
Telefonnummer: +4366499252203
E-Mail: viennabreakkids@gmail.com

KAPITEL II

(1) Personenbezogene Daten dürfen nur für festgelegte Zwecke, zur Ausübung von Rechten und zur Erfüllung von Pflichten verarbeitet werden. In allen Phasen der Verarbeitung muss der Zweck der Verarbeitung erfüllt sein, und die Erhebung und Verarbeitung der Daten muss nach Treu und Glauben und auf rechtmäßige Weise erfolgen.

2. Personenbezogene Daten dürfen nur in dem Umfang und für die Dauer verarbeitet werden, die zur Erreichung des Zwecks erforderlich sind.

(3) Die Zustimmung oder nachträgliche Genehmigung des gesetzlichen Vertreters ist für die Wirksamkeit der Zustimmungserklärung eines Minderjährigen ab 16 Jahren nicht erforderlich.

(4) Besteht der Zweck der auf der Einwilligung beruhenden Verarbeitung in der Erfüllung eines mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen schriftlich geschlossenen Vertrags, so muss der Vertrag alle Informationen enthalten, die die betroffene Person für die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten nach diesem Gesetz kennen muss, insbesondere die Definition der zu verarbeitenden Daten, die Dauer der Verarbeitung, die Zwecke der Verarbeitung, die Tatsache der Übermittlung der Daten, die Empfänger, die Tatsache der Einschaltung eines Datenverarbeiters. Aus dem Vertrag muss unmissverständlich hervorgehen, dass die betroffene Person mit ihrer Unterschrift in die Verarbeitung ihrer Daten gemäß dem Vertrag einwilligt.

(5) Im Zweifelsfall wird davon ausgegangen, dass die betroffene Person ihre Einwilligung nicht erteilt hat.

(6) Die Website und die Dienstleistungen sind in ungarischer Sprache verfügbar.

Grundsätze in Bezug auf personenbezogene Daten:

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erklärt, dass seine Verarbeitung gemäß den in diesem Abschnitt dargelegten Grundsätzen erfolgt.

(a) Sie werden rechtmäßig, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person transparenten Weise durchgeführt („Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz“).
(b) sie werden nur für festgelegte eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise verarbeitet; die Weiterverarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gilt nicht als mit den ursprünglichen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 unvereinbar („Zweckbindung“);
(c) Sie müssen den Zwecken entsprechen, für die sie verarbeitet werden, dafür erheblich sein und sich auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränken („Datenminimierung“);
(d) sie müssen sachlich richtig und, soweit erforderlich, auf den neuesten Stand gebracht sein; es sind alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, damit personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden („Richtigkeit“);
(e) Sie dürfen nur so lange, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht; eine längere Speicherung ist nur zulässig, wenn die personenbezogenen Daten für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 verarbeitet werden, sofern geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß dieser Verordnung zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Person getroffen werden („begrenzte Speicherung“);
(f) die Verarbeitung muss so erfolgen, dass eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Beschädigung („Integrität und Vertraulichkeit“), durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen gewährleistet ist.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist für die Einhaltung der oben genannten Bestimmungen verantwortlich und muss in der Lage sein, diese Einhaltung nachzuweisen („Rechenschaftspflicht“).

III. DATENVERWALTUNG – WELCHE DATEN VERARBEITEN WIR UND WARUM?
In allen Fällen erfolgt die Einwilligung freiwillig und in Kenntnis der Sachlage durch die betroffene Person, nachdem sie diesen Datenschutzhinweis gelesen hat.
Die Daten, die sich im Besitz des für die Verarbeitung Verantwortlichen befinden, werden nur von den Mitarbeitern des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, die mit den in dieser Mitteilung genannten Zwecken der Verarbeitung befasst sind und die in Bezug auf alle Daten, zu denen sie Zugang haben, zur Vertraulichkeit verpflichtet sind.

Zweck der Verarbeitung:

TANZEN
Wir bewahren die Daten, die wir für den Tanzunterricht erhalten, für einen bestimmten Zeitraum zu Zwecken des Kundendienstes auf, aber wir verwenden diese Informationen nicht für Marketingzwecke.
Verarbeitete Daten: Name, E-Mail Adresse
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person.
Ort der Verarbeitung: Ungarn, Österreich

IV. VERARBEITUNG VON COOKIES
Gemäß den Rechtsvorschriften der Europäischen Union müssen wir Sie darauf hinweisen, dass diese Website so genannte „Cookies“ verwendet, um Ihnen personalisierte Inhalte anbieten zu können. Cookies sind kleine, völlig harmlose Dateien, die die Website auf Ihrem Computer ablegt, um Ihnen das Surfen so einfach wie möglich zu machen. Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wenn Sie dies nicht tun oder auf die Schaltfläche „Ich akzeptiere“ klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Sie können das Cookie von Ihrem Computer löschen oder die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Die Verwaltung von Cookies ist in der Regel im Menü „Extras/Einstellungen“ des Browsers unter „Datenschutzeinstellungen“ unter dem Namen „Cookie“ oder „Cookie“ möglich.

Technisch notwendige Sitzungscookies:

1. die Tatsache der Verarbeitung, der Umfang der verarbeiteten Daten: eindeutige Kennung, Datum, Uhrzeit.

2. Betroffene Personen: alle Personen, die die Website besuchen.

3. Zweck der Datenverarbeitung: Identifizierung der Nutzer und Verfolgung der Besucher.

4. Dauer der Verarbeitung, Frist für die Löschung der Daten: Dauer der Sitzung

5. die Identität der potenziell für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die ein Recht auf Kenntnis der Daten haben: Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet keine personenbezogenen Daten durch die Verwendung von Cookies.

6. eine Beschreibung der Rechte der betroffenen Personen in Bezug auf die Datenverarbeitung: Die betroffenen Personen haben die Möglichkeit, Cookies im Menü „Extras/Einstellungen“ ihres Browsers zu löschen, in der Regel unter den Datenschutzeinstellungen.

7. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Eine Einwilligung der betroffenen Person ist nicht erforderlich, wenn der einzige Zweck der Verwendung von Cookies darin besteht, eine Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz zu ermöglichen, oder wenn der Diensteanbieter die Cookies unbedingt benötigt, um einen vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft bereitzustellen.

Google Analytics statistische Cookies:

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der von Ihnen besuchten Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die von Ihnen genutzte Website werden in der Regel an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
(3) Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
(4) Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung und Bearbeitung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=hu verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

V. DATENVERARBEITER
Wir teilen die Daten unserer Website mit den folgenden Dienstleistern:

1. Hosting-Provider:
Name: Tárhely.Eu Szolgáltató Kft.
Firmenregisternummer: 01-09-909968
Firmensitz: 1097 Budapest, Könyves Kálmán körút 12-14.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 14571332-2-42
E-Mail: support@tarhely.eu
https://tarhely.eu/dokumentumok/adatvedelmi_szabalyzat.pdf

2. Website-Besucherstatistiken:
Name: Google Ireland Limited
Registrierungsnummer: 368047
Eingetragener Sitz: Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
https://www.google.com/analytics/terms/hu.html

VI. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
1. das Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und, falls eine solche Verarbeitung im Gange ist, das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und die in der Verordnung aufgeführten Informationen.

2. das Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, auf Ihren Antrag hin von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich berichtigen zu lassen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen.

3. das Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten auf Ihren Antrag hin unverzüglich gelöscht werden, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen.

4. das Recht auf Vergessenwerden
Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten offengelegt und ist er zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um die für die Verarbeitung Verantwortlichen, die die Daten verarbeitet haben, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung der Links zu den betreffenden personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser Daten beantragt haben.

5. das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, auf Ihren Antrag hin die Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erwirken, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
– Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten; in diesem Fall gilt die Einschränkung für einen Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
– Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie widersprechen der Löschung der Daten und fordern stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung;
– der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
– Sie haben gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt; in diesem Fall gilt die Einschränkung für einen Zeitraum, bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber Ihren berechtigten Gründen überwiegen.

6. das Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne Behinderung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Sie die personenbezogenen Daten bereitgestellt haben, zu übermitteln.

7 Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf die vorgenannten Bestimmungen gestütztes Profiling.

8 Widerspruch im Falle von Direktmarketing
Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, dürfen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche unterrichtet Sie unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, über die aufgrund dieses Antrags getroffenen Maßnahmen. Falls erforderlich, kann diese Frist um 2 Monate verlängert werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche teilt Ihnen die Verlängerung der Frist unter Angabe der Gründe für die Verzögerung innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags mit. Wird die für die Verarbeitung Verantwortliche auf Ihren Antrag hin nicht tätig, so teilt sie Ihnen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, die Gründe für die Untätigkeit sowie die Möglichkeit mit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen und Ihr Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf wahrzunehmen.

VII. RECHTSMITTEL
Um eine Beschwerde einzureichen, sollten Sie sich zunächst vertraulich an uns wenden, indem Sie eine E-Mail an viennabreakkids@gmail.com oder per Post an 6723, Szeged Űrhajós utca 12b senden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche meldet den Datenschutzvorfall unverzüglich und nach Möglichkeit spätestens 72 Stunden, nachdem er von dem Datenschutzvorfall Kenntnis erlangt hat, der nach Artikel 55 zuständigen Aufsichtsbehörde, es sei denn, es ist unwahrscheinlich, dass der Datenschutzvorfall ein Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt. Erfolgt die Meldung nicht innerhalb von 72 Stunden, so sind ihr die Gründe für die Verzögerung beizufügen.
Eine Beschwerde gegen einen möglichen Verstoß durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen kann bei der nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit eingereicht werden:
– Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
– 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C.
– Postanschrift: 1530 Budapest, Postfach 5.
– Telefon: +36 -1-391-1400
– E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Sie können gerichtliche Rechtsmittel gegen den für die Verarbeitung Verantwortlichen einlegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre Rechte nach der DSGVO infolge einer unzulässigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt hat.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, seinen Datenschutzhinweis zu ändern. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn der Umfang der Dienstleistungen erweitert wird oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Änderung der Verarbeitung darf nicht dazu führen, dass personenbezogene Daten zu anderen Zwecken verarbeitet werden als denen, für die sie erhoben wurden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche veröffentlicht die entsprechenden Informationen 15 Tage im Voraus auf seiner Website.

Letzte Aktualisierung: 21. Januar 2024.